Urlaub machen, wo andere arbeiten

Den zweiten Artikel ueber Kalgoorlie, und nicht mal eine Woche dazwischen. Das obwohl ich bei meinem letzten Aufenthalt hier mir grad so einen im Monat aus den Fingern saugen konnte! Aber jetzt ist alles anders, weil Freizeit!

Folglich habe ich mir die wichtigste Sehenswuerdigkeit der Stadt angeguckt: Den imposanten Goldtagebau genannt Superpit (dt. Uebergrube). In den Neunziger Jahren schlossen sich mehrere kleinere Untertage-Goldbergwerke zu den Kalgoorlie Consolidated Gold Mines (KCGM) zusammen gruben fortan ein gewaltiges Loch auf dem Gelaende ihrer vereinigten Claims. Mehrere Kilometer im Durchmesser und ueber 350m tief sieht die Grube selbst mit eigenen Augen unrealistisch aus. Es erfordert eine gewisse Ueberwindung, die Blattlaus-winzigen Autochen, die drin herumfahren, in seinem Kopf Realitaet werden zu lassen. Die eingesetzten Muldenkipper-LKW vom Typ Caterpillar 793 sind beladen knapp 385 Tonnen schwer (vgl. VW Golf V; ca 1,5t), grosz wie ein Haus und motorisiert mit einem 78l V16 Viertaktdiesel welcher 1743/2370 kW/PS leistet. Und man muss schon sehr genau hingucken, um die Dinger da unten in der Grube ueberhaupt sehen zu koennen! Vermutlich ist es die fuer unsere Augen so ungewohnte Negativ-Berg-Konfiguration, die diese Szenerie so unecht wirken laesst.

Dann war ich auch auf dem Wassertankhuegel von Kalgoorlie, wo die Golden Pipeline taglich rund 34000 Kubikmeter Wasser aus Perth reinspuckt. Damit ist es vermutlich Die laengste Wasserleitung der Welt und besitzt in Australien den Status einer Art nationalen Wunders (National Heritage Landmark). Sie wurde 1903 fertig gestellt und versorgt nicht nur Kalgoorlie, sondern auch viele umliegende Doerfer und die ganze Montanindustrie. Insgesamt ueber 100.000 Wuestenbewohner mit Trinkwasser!

Im Museum war ich auch, wo es leider keine alten Stollen zu besichtigen gab, aber dafuer einen Tresorraum mit Goldnuggets.

Gestern hat mein Exchef von der Farm auch seinen neuen LKW in Kalgoorlie abgeholt, so dass ich auch noch mal einen Blick drauf werfen konnte. Mack Titan, Baujahr 2006, 560 PS Cummins Reihensechszylinder mit 14l Hubraum, zulaessige Gesamtzuglast 140 Tonnen. Riesen schlafkabine mit Platz fuer Kuehlschrank und allem Pipapo. Fetzt, Chef! Nun ist er auf dem Weg nach Perth, um den Moter auf 620 PS Chiptunen zu lassen, is ja nicht zum spielen da! Ich denke, ich muss in Zukunft auch mal mehr coole Trucks fotografieren!

Zu guter letzt war ich auch noch meine Exmitbewohner und Nachbarn auf der Bourke Street besuchen, die aufgrund des schoenen Wetters unterm Baum vorm haus hockten und Bierchen zischten. Da musste ich natuerlich gleich mit zischen! Heute habe ich dann noch das Mopped in die Werkstatt geschafft wo es angeblich morgen Nachmittag fertig sein soll und ich somit am Freitag in die Nullarbor Plains aufbrechen kann.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten auf Urlaub machen, wo andere arbeiten

  1. bica sagt:

    Ich kenne GermanDrivers, die würden sich alle zehn Finger lecken …

  2. Rico sagt:

    Hallo Cousin, ich zieh den Hut vor dir. Besser geht doch nicht. Auf dem Trip würde ich dich gern begleiten, bin ja jetzt schon neidisch. Und es geht ja erst los bei dir. Also Schrott- und Bullenfreie Fahrt !!!

    • The Ralf sagt:

      Die Coppers (Neckische Bezeichnung fuer australische Polizisten) winken entweder freundlich oder verwickeln mich in Motorrad-Fachsimpeleien (dabei hab ich doch gar keinen Ahnung). Aber ich erinnere mich dunkel an so ne “Einmal um die Ostsee” Idee…

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>